Retz

Retz
I
Rẹtz,
 
Stadt im Bezirk Hollabrunn, Niederösterreich, 264 m über dem Meeresspiegel, im nordwestlichen Weinviertel, 4 300 Einwohner; Bezirksgericht, Wein- und Obstbauschule, Zollamt; Heimat-, Stadtmuseum; altes Weinbauzentrum (ausgedehntes ehemaliges Weinkellersystem unter der Stadt; begehbar) mit jährlicher Weinmesse; oberhalb von Retz Windmühle (1772, bis 1901 in Betrieb; heute Industriedenkmal); Fremdenverkehr.
 
 
Gut erhaltenes altes Stadtbild; auf dem Hauptplatz das ehemalige Rathaus (v. a. 1568/69) mit der im Erdgeschoss eingebauten Marienkapelle (1367 erwähnt) und dem mächtigen Stadtturm (14.-17. Jahrhundert); zahlreiche spätgotische Bürgerhäuser mit Renaissance- oder Barockfassaden. Pfarrkirche Sankt Stephan (romanischer Kern, 1728 umgebaut); die frühgotische Dominikanerkirche (1447 geweiht, Klostergebäude aus dem 17. Jahrhundert) und das Schloss (17. Jahrhundert) liegen an der Umfassungsmauer (Tor- und Rundtürme erhalten).
 
 
Neben dem 1180 erstmals urkundlich erwähnten Dorf Rẹczz (heute Retz-Altstadt) entstand 1279-90 die planmäßig angelegte und 1305 als Stadt bezeichnete Siedlung.
 
 
700 Jahre Stadt R. 1279-1979 (Retz 1979).
 
II
Retz
 
[rɛ, rɛs], Herzogstitel der aus der Toskana stammenden Familie Gondi, für die die bretonische Herrschaft Retz (im heutigen Département Loire-Atlantique) 1581 zur Pairie (mit dem Herzogtitel verbunden) erhoben wurde. Bekannt v. a.:
 
Jean-François Paul de Gondi [dəgɔ̃'di], französischer Politiker und Kardinal (seit 1652), getauft Montmirail (bei Épernay) 20. 9. 1613, ✝ Paris 24. 8. 1679; seit 1643 Koadjutor des Erzbischofs von Paris, 1654-62 dessen Nachfolger. Als entschiedener Gegner J. Mazarins ab 1648 einer der Führer der Fronde, wurde er 1652 gefangen gesetzt und entfloh 1654 ins Ausland. 1661 kehrte er nach Frankreich zurück, söhnte sich mit dem Hof unter Verzicht auf das Erzbistum Paris aus und wurde 1662 Abt von Saint-Denis. Seine wohl im gleichen Jahr begonnenen »Mémoires« (3 Bände, herausgegeben 1717) schildern die innerfranzösischen Ereignisse 1648-55 und sind, über ihren historischen Quellenwert hinaus, als literarisches Kunstwerk bedeutend.
 
Ausgaben: Mémoires, herausgegeben von M. Allem (1956); Œuvres, herausgegeben von M.-T. Hipp u. a. (1984).
 
Aus den Memoiren, herausgegeben von W. M. Guggenheimer (1964).
 
 
S. Bertière: La vie du Cardinal R. (Paris 1990).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Retz — Retz …   Deutsch Wikipedia

  • retz — Retz, Il vient de Rete, huius retis. Une retz, Macula, Cassis, huius cassis, Sinus. Retz à prendre bestes sauvages, ou les cordes dessus et dessoubs, de quoy on tend les retz, Plagae. Abbatre les retz ou filez, Summittere plagas. B. Une retz… …   Thresor de la langue françoyse

  • Retz — (Jean François Paul de Gondi, 2e cardinal de) (1613 1679) prélat, homme politique et écrivain français. Il participa à la Fronde et brava Mazarin. Cardinal en 1652, enfermé à Vincennes puis à Nantes, il s évada en 1654. Il revint en France en… …   Encyclopédie Universelle

  • Retz — Nom porté à la fois en Alsace Lorraine et en Normandie. Dans le premier cas il s agit d un nom de personne d origine germanique, Ratizo (rad = conseil). Autrement on a affaire à un toponyme assez fréquent dans l Ouest et en Picardie : on pensera… …   Noms de famille

  • Retz — hat mehr Wein als Wasser. Diese Stadt des Erzherzogthums Oesterreich hat stets bedeutende Weinvorräthe besessen, dagegen war ihre Wasserleitung stets ein Gegenstand schwerer Sorgen. (Vgl. J.K. Puntschert, Denkwürdigkeit der Stadt Retz, Korneuburg …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Retz [1] — Retz (Geogr.), so v.w. Rötz …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Retz [2] — Retz, 1) Gilles de Laval, Baron von R. od. Rayz, geb. um 1396, zeichnete sich unter Karl VII. in den Kriegen gegen die Engländer aus, befand sich bei der Eroberung von Orleans, wurde 1429 Marschall von Frankreich, wohnte der Krönung des Königs in …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Retz. — Retz., bei Tiernamen Abkürzung für Anders Johann Retzius (s. d.) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Retz [1] — Retz, 1) Stadt in Niederösterreich, Bezirksh. Oberhollabrunn, an der Linie Wien Tetschen der Österreichischen Nordwestbahn, Sitz eines Bezirksgerichts, hat alte Mauern und Gräben, ein Dominikanerkloster (1300 gegründet), ein Schloß, ein Rathaus,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Retz [2] — Retz (Rais, spr. rǟß oder rǟ), 1) Gilles de Laval, Baron von, Marschall von Frankreich, geb. 1404 in Machecoul, gest. 25. Okt. 1440, zeichnete sich unter Karl VII. im Kriege gegen die Engländer aus, erhielt den Marschallstab, zog sich aber 1433… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Retz — (Rayz, spr. räs), Gilles de Laval, Baron von, Marschall von Frankreich, geb. um 1404, zeichnete sich unter Karl VII. gegen die Engländer aus, wegen vieler Kindermorde zu Nantes 26. Okt. 1440 verbrannt. – Vgl. Bossard (franz., 1886). – Albert de… …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”